Waringer, J. & W. Graf (2011): Atlas der mitteleuropäischen Köcherfliegenlarven/Atlas of Central European Trichoptera Larvae. Über 600 Farbfotos.- 468 pp., (Erik Mauch Verlag) Dinkelscherben.
Völlige Neubearbeitung des Vorgängerwerkes "Atlas der österreichischen Köcherfliegenlarven". Einem neuen Konzept folgend enthält der Atlas neben einem dichotomen nun auch einen synoptischen Bestimmungsschlüssel. Der stark erweiterte geographische Rahmen umfasst neben Österreich auch das deutsche und das schweizerische Arteninventar. Die Forschungsergebnisse der letzten 15 Jahre werden verwertet, ebenso der aktuelle Stand der Taxonomie und Nomenklatur. Durch die mitteleuropäisch zentrierte Artenstruktur und die durchgehend zweisprachige Textierung (deutsch/englisch) ist der Atlas auch weit über die oben definierten Grenzen hinaus in den angrenzenden Ländern anwendbar. Ausführliche Hinweise zu Sammel- und Untersuchungstechnik, Morphologie, Lebenszyklen und Köcherformen sowie zu Biologie, Ökologie und Lebensräumen ergänzen den Bestimmungsteil. Neue artspezifische Tabellen mit Angaben zu Verbreitung nach Ökoregionen, zum Saprobienindex, zur Kopfkapselbreite, zur Flugzeit, zum funktionellen Ernährungstyp und zur zonalen Verteilung in stehenden und fließenden Gewässern machen den neuen Atlas zu einem wichtigen Referenzwerk.